Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Stereomensch

Forum Replies Created

Viewing 20 posts - 61 through 80 (of 95 total)
  • Author
    Posts
  • in reply to: Beogram 7000 – Tangentialarm quietscht #40966
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Berichte uns mal bitte ob es geholfen hat.

    🙂

    in reply to: Welche Boxen am Beocenter 9300 #41006
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Die Redlines sind echt gut, wenn man etwas basteln kann.

    Dann sind sie sogar superbillig (unter 200,–€ 🙂

    Am besten sind die großen Redline 7000 oder 140er, wenn man Platz hat.

    Das ist dieselbe Box nur mit einem anderen Namen.

    Bei den Redlines muss man darauf achten die Ständer zu bekommen, sonst wird es schwierig, die gibts gebaucht so gut wie nie!

     

    in reply to: Beocenter 9300 Audiosignal verlus #40982
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Du könntest erstmal versuchen die CD Linse zu reinigen.
    Hierzu mit einem Wattebauschen und etwas Alkohol sehr vorsichtig über die Linse gehen.

    Stereomensch
    BRONZE Member

    I really would like to know if Geoff Marin uses an old Beovox speaker secretly at home 😉

    And what are the speakers Gert Kudahl Munch uses at home ?? 😀

    in reply to: The best choice for your first B&O speaker? #39834
    Stereomensch
    BRONZE Member

    We should have one thing in mind, starters usually don’t have the skills and knowledge (and time) to overhaul a former state of the art speaker. Older speakers have often broken surrounds, and stuff like that. Forumers tend to suggest speakers like the Pentas. But for an absolute beginner, this speaker could be a nightmare. Young fellows are not used to fix things, they know to download an update. 😀

    To refoam 4 woofers of an Redline 140 pair is tricky and not an easy exercise. So, the task of refoaming 8 midrange speakers of the Penta must be a torture for a beginner.

    To rebuild an ABr passive unit is another horrible thing people should avoid.

    That’s why I think a fair suggestion would be the redline 60,2; Beovox S 45 (first generation). These speakers are affordable and easy to get. You don’t see speakers like Beovox 5000 MK III often on ebay, maybe twice in a decade. 😉

    in reply to: The best choice for your first B&O speaker? #39831
    Stereomensch
    BRONZE Member

    1. Beovox Redline 60.2

    2. Beovox S 80

    Both speakers offer great value for money. They have a decent quality. You can find them on ebay regularly. Other speakers like the m150 are quiete rare. People sometimes suggest speakers that are ultra rare, for example the M150.

    If you like the sound you can try the big ones like Rl 7000  speakers.

     

    🙂

    in reply to: B&O in Movies, TV Shows or similar… #34116
    Stereomensch
    BRONZE Member
    Stereomensch
    BRONZE Member

    He must live somewhere, where they use inch instead of cm.

    So these speakers must be located somewhere in the us.

    Unfortunately I cannot cross the atlantic with my car 🙁

    in reply to: Artikel über B&O in WELT am 05.09.2022 #38845
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Super, Danke für Deine Mühe.

    Der Artikel steht ja sonst leider hinter der Bezahlschranke 🙁

    Ich hätte ihn sonst fotografiert und hier reingestellt.

    in reply to: DIY Beolab 8000 Wood frets (STLs included). #36791
    Stereomensch
    BRONZE Member

    In terms of sound I would prefer a redline 140 speaker over a pair of 8000 any day.

    😉

    And there are so many fancy alternatives for the fabric 😀

    Akustikstoff is probably the best dealer for these fabrics

    https://www.akustikstoff.com/de/

    in reply to: DIY Beolab 8000 Wood frets (STLs included). #36784
    Stereomensch
    BRONZE Member

    This is a great idea!

    And if you don’t like the color of the wood, just take some “beize” (? les taches de base de bois ?) This is a pretty simple way to color the wood. Just think how cool it is, if the wood color fits to your furniture 🙂

    Clou-kf-Beize-auf-BucheDV_8_5019692_01_4c_DE_20220530141657

    in reply to: Beoplay V1-40 vs. Beovision 10-40 ? #36682
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Sehr gute Tipps, vielen Dank.

    Natürlich wollte ich noch B&O Lautsprecher damit nutzen.

    Ich finde der V1 ist aber noch recht teuer auf dem Gebrauchtmarkt.

    1000,– € für einen 10 Jahre alten TV ist schon nicht billig.

    Ich habe mich noch nicht entschieden.

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Wichtige Leute nutzen die Beolab 4. Hier zB. Bernard Cazeneuve (französicher Premierminister):

     

    YDHWMXHJHT3M7IK4C72K4OB42Q

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Unser Forumsliebling Steve hat ein Video mit einem Vergleich von Beolab 3 und Beolab 4 gemacht (leider nur auf englisch).

    Mir war gar nicht bewusst, dass die ungefähr gleich groß sind. :O

    Die Beolab 3 gewinnen, da sie halt Bass können und durch ihre Linse flexibler aufstellbar sind. Man hört halt die Höhen überall, während die Beolab 4 halt genau ausgerichtet werden müssen. Dafür sind die Beolab 4 auch bedeutend günstiger zu bekommen und haben auch nicht die ekelhafte Probleme mit der Lackierung.

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Ich hab beide nicht im Vergleich gehört, aber ein paar Punkte:

    Es gibt zwei Versionen von den Pentas. Die erste hat gedämpftere Höhen, die zweite mit dem Textilhochtöner klingt klarer. Ist ja alles Geschmacksache, aber man muss schon gucken, was man vergleicht.

    2. die Pentas haben deutlich mehr Chassis. Die Pentas haben 4 Basslautsprecher, 4 Mitteltöner und einen Hochtöner. Die Beolab 1 haben insgesamt nur 4 Chassis. Mehr Druck machen somit die Pentas. (Mehr Membranfläche).

     

    3. Die Pentas sind ein Bassreflexsystem, die Beolab sind geschlossen. Geschlossene Lautsprecher sind einfach zu positionieren und besser zu kontrollieren. Hat alles Vor- und Nachteile.

    in reply to: Set-Up 5.1 Meinungen #36342
    Stereomensch
    BRONZE Member

    ^^

    Wie groß ist denn der Raum ingesamt?

    Ich würde mich der Meinung von DieBogener anschließen, vermutlich “saufen” die Beolab 6000, 2500 und 4000 total ab. Da wären dann eher die Pentas mit 8000ern als rears sinnvoll.

    in reply to: Set-Up 5.1 Meinungen #36337
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Ich würde an deiner Stelle die Beolab 3 vorziehen.

    Erstaunlich viel Bass für die Größe und aufgrund der Linse, sehr variabel einsetzbar.

    Die Höhen sind überall hörbar, da muss man bei den Beolab 8000ern schon deutlich mehr experimentieren.

    in reply to: Beolab 4000 vs Beolab 2500? #36148
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Hallo,

    frag am besten den Poster “DieBogener” über dir.

    DieBogener ist seit Jahren neben Martin Dillen der B&O Spezi weltweit. In Deutschland gibts sonst nur noch Ulf Kienholt. Wenn es einer von denen nicht kann, kann es niemand auf dem Globus!!!

    in reply to: Beolab 4000 vs Beolab 2500? #36145
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Gibt sogar ein Video wo man sehen kann wie der Schaumstoff gewechselt wird.

    Aber ob das bei der ersten und zweiten Generation gleich abläuft???

    Keine Ahnung, die erste Generation hatte ja wohl keine ICE-Technik drin.

    Der Austausch sieht zumindestens simpel aus.

    in reply to: Interessante Auktionen, der große Sammelstrang. #33854
    Stereomensch
    BRONZE Member

    ^^

    Da sprichst du ja auch ein Thema an. Die Ständer für die Uniphase Reihe sind ja schon selten, aber zumindest so simpel, dass man sie vergleichsweise leicht nachmachen kann.

    Die Ständer für die Redlines aber, Hilfe, die sind wirklich selten. Eigentlich kann man die nur mit den Lautsprechern gebraucht bekommen. Die Deckenhalter und Wandhalter gibt es eigentlich überhaupt nicht 🙁 0dc37a74-b069-4b84-a8hjit_1064661 (more…)