- This topic has 3 replies, 2 voices, and was last updated 5 months, 4 weeks ago by
Stereomensch.
-
AuthorPosts
-
April 8, 2022 at 11:42 am #3970
Die Pentas sind bis heute ein sehr beliebter Lautsprecher.
Das ist erstaunlich, denn es handelt sich um ein circa 20 Jahres altes Produkt.
Man kann sie heute für günstiges Geld auf dem Gebrauchtmarkt bekommen, und sie haben bis heute eine Menge Fans.
Ein Schweizer B&O Freund hat hier ein tolles Video veröffentlicht, so kriegt man die Schätze wieder flott:
und die Sickenreparatur:
December 5, 2022 at 12:23 pm #12274Noch ein Thema zu den Sicken,
es gibt sowohl Gummi als auch Schaumstoffsicken.
Gummisicken halten ewig, Schaumstoffsicken mind. ein Jahrzehnt.
Aber Schaumstoff ist das akustisch bessere Material, außerdem sollte man die Grundkonstruktion nicht verändern.
Ich habe bei mir Schaumstoffsicken ersetzen lassen durch Gummi und höre keinen Unterschied, die Spezialisten sagen aber die technischen Werte würden sich ändern.
Hat einer mal einen Vergleich gemacht?
December 5, 2022 at 4:53 pm #12284Ja.
Die Schaumstoffsicke ist zwar minimal leichter, sie ist aber steiffer… weil dicker und neu sogar deutlich steiffer. Sie muss quasi erst eingespielt werden und weichgeklopft werden.
Halte mal die Schaumsicke in der Hand, waagrecht… sie bleibt waagrecht stehen. Die Gummisicke dagegen hängt nahezu schlaff runter oder will es zumindest tun.
Wenn man sich auch ansieht, wieviel Hub der Mitteltöner macht… minimal. Das ist kein Tieftöner, dem man zusehen kann und auch mal einen Zentimeter macht. Der Mitteltöner macht bestenfalls mal Zehntel Millimeter, gerade soviel, dass man ihn mit der Hand spüren kann.
Ich habe keinerlei negativen Effekt mit der Gummimembran gehört oder bemerkt. Sie klingen nach wie vor hervorragend…
ÖHMMMM… wenn ich mir die Kleberpanscherei mancher Videos ansehe, gibt es viel mehr zu reklamieren, das oben verlinkte Video ist OK und sogar gut gemacht.
Meistens wird das Chassis kaum bis garnicht gereinigt, es bleiben Mengen an Altmaterial am Rahmen sowie der Membrane dran. Alter Kleber, alter Schaum… es wird nur drübergekleistert und draufgematscht. DAS ist Pfusch… und Pfusch wiegt auch was und hält auch nicht. Das kann man sich dann schenken…
Die technischen Werte der Pentas…??? Hmmm, wenn ich mir die Penta im Original anhöre, höre ich nur einen muffigen großen Lautsprecher der in Bubble Folie eingepackt ist. Dumpf, laut, sehr wenig Höhen.
Also von dem her ist mit Pentas erstaunlich wenig zu wollen. Sich da über Sicken zu unterhalten: das ist pillepalle egal.
Gibt man dagegen der Penta eine Frequenzweiche, die den theoretisch berechneten Werten im Schaltplan entspricht, ändert sich das gewaltig. Die Serienwerte sind mit magnetischen Röderstein Bipolar-Elkos bestückt, Toleranz +50% -20%. Darüber sollte man sich mal unterhalten… das ist 80er Jahre Schrott.
Bestückt man die Penta mit +/-5% Material… ok, wir unterhalten uns da über 300 Euro an Material und nehmen dafür MKT Folien, dann klingt das schon mal völlig anders. Die Folie ist schon mal weg vom Lautsprecher. Gibt dann auch etwas besseres nicht-magnetisches Material, spitzen schon mal die Ohren… da kommt dann was rüber. Das sind dann aber schon 300-500 Euro Material.
Rechnet man dann auch nochmal die Dämpfungswerte der Hoch- und Mitteltöner nach, warum mit magnetischen Draht-Hochlast Widerständen so wenig Klarheit rüberkommt… alles klar. Kann man ja auch mittlerweile induktiv rausmessen, was so ein Widerstand anrichtet.
Jep, und wenn man das richtig gerechnet hat, den Mist rausgelötet hat: dann hat man eine Penta, die sich hören läßt. Audiophil sogar. Dann können wir uns unterhalten über Schaumstoff oder Gummi. Und Gummi ist dann besser 🙂
March 27, 2023 at 1:57 pm #18143Hallo,
bei mir handelt es sich um die letzte Version mit dem Textilhochtöner und den
japanischen Keramik Kondensatoren. Da wurde nichts getauscht.
Verwendet wurden bei mir die Gummi Sicken von Fred von Audiofriends.
Heute würde ich wahrscheinlich lieber die Schaumstoffsicken nehmen.
Ich höre keinen Nachteil heraus. Aber als Purist sollte man schon nehmen, was ursprünglich verbaut wurde. Das ist ein schwieriges Thema.
Ich überlege irgendwann die Mineralwollekissen zu tauschen. Aber das ist alles Zukunfstmusik.
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.