Stereomensch

Forum Replies Created

Viewing 20 posts - 1 through 20 (of 95 total)
  • Author
    Posts
  • Stereomensch
    BRONZE Member

    Und hat einer die Dinger mal restaurieren lassen?

    Stereomensch
    BRONZE Member

    “Ich habe schon vor ca 3 Wochen Kontakt mit dem Anbieter aufgenommen und ihm meine BL 3 in dunkel grau zur Bearbeitung geschickt(….)Durch die Ostertage gab es wohl leichte Verz\u00f6gerungen.\n\nBilder werden folgen :)”

     

    Und, kannst du bitte ein paar Bilder machen?

    in reply to: Beovox Redline – Lautsprecher passiv #62606
    Stereomensch
    BRONZE Member
    in reply to: BeoLab 8000 – Update möglich? #61203
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Die Bogener hat in diesem Strang etwas dazu geschrieben:

    Zitat:

    Serienmäßig zersetzt sich jetzt der Schaumstoff darin, ich sag nur schwarze Pampe. Nett…

    Nach 30 Jahren ist auch der Standby Trafo meist defekt. Kein Problem wenn man sich damit auskennt.

    Die Elkos im Soundweg sind eine Zumutung, auch nach 30 Jahren nicht mehr ok, aber auch das ist problemlos machbar mit dem Lötkolben.

    Die Platinen haben gut 4-5 Revisionen, manche sind brüchig wie ein Keks und kaum machbar, echt ein Ärgernis. Frühe Versionen haben Material, das kaum noch lötbar ist…

    Oft sind sie in wunderbarem optischen Zustand zu bekommen, manchmal waren sie auch für Hund/Katze der Bieselbaum. Alles schon dagewesen … dann rinnt innen die Soße. Eklig. Aber das gibt’s mit vielen Säulenlautsprechern. Jedenfalls mache ich keine 8000er mit rostigem Standfuß…

    Ob Mark 1 oder 2… egal. Beide Versionen kann man auf/umrüsten, Audiophil ist erreichbar, ist halt Arbeit, aber alles problemlos machbar. Dann spielen aber die meisten B&O Sachen in einer völlig anderen Liga… aber eben nicht ab Werk. Zumindest nicht die Hardware von  1970-2000… aber es geht sehr viel damit.

    und

    Austausch elektronischer Komponenten wie Chips und Kondensatoren…

    Serie B&O für den Opamp LM837 in den hochwertigen Bereichen: Klirrfaktor 0,0015% mit Rauschabstand 90 dB, ansonsten deutlich schlechter…

    Burr-Brown OPA 2132: Klirrfaktor 0,00008 % mit Rauschabstand 130 dB

    Austausch aller Elkos +50%-20% gegen +/-5% nichtmagnetische MKS Folien

    Entfernen aller parasitären Schaltungsteile um genau diese “Sparschäden” wegzudämpfen…

    Beolab 8000 – Sammelstrang, Tipps und Tricks – BeoWorld Forum

    in reply to: BeoLab 8000 – Update möglich? #61155
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Hallo Wolfgang,

    als erster musst du herausbekommen, welche 8000er du hast. Es gibt 2 Varianten mit völlig unterschiedlichen Weichen. Der Verstärker müsste gleich sein.

    Hier im Forum ist neben dem genannten Dänen Martin ist auch noch ein weiterer Spezialist vorhanden aus Deutschland. Er nennt sich “Die Bogener”. Der hat auch irgendwo eine Liste mit den Kondensatoren veröffentlich. Wo die sich gerade befindet, musst du mal schauen.

    Evtl. schreibst du ihn mal an, er hat auch einen Workshop hier veröffentlicht.

    Du wirst ja vermutlich auch den ollen schwarzen Stoff austauschen wollen? Da würde ich Akustikstoff nehmen.

    Grüße

     

    in reply to: BeoLab 8000 – Update möglich? #61152
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Tagchen Wolfgang,

    also der einfachste Weg ist, wenn du ein komplettes Set inkl. Kondensatoren und Anleitung von Martin bestellst.

    Selber raussuchen und testen dauert teilweise unglaublich lange.

    Martin ist ein netter Däne und ist der Experte in dem Gebiet.

    Danish Sound Parts – Correct parts and spares for your vintage Bang & Olufsen

     

    Grüße und viel Erfolg

    C

    in reply to: What are you working on now? #58628
    Stereomensch
    BRONZE Member

    I’ve been inside my Beovox MS150.2s in the last day or two. (…)

    Hopefully, it’s not a fix I’ll have to repeat again. Meanwhile the next loudspeaker job awaits, but this isn’t a B&O one – sorry! Yamaha NS1000M 2s

    you know, what we’re dreaming of? A fair comparison between the MS 150 and the Yamaha. The yamaha has been a favourite among audiophiles for ages, but no one ever did a comparison with the falgship of B&O. I miss the golden Hifi age 😀

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Hallo Rüdiger,

    die beste FB ist die Beolink 1000. Die kostet nicht viel und ist robust, die 7000er und 5000er sind technisch interessant aber fragil.

    Um das ganze 7000er System zu nutzen empfiehlt sich das Master Control Panel 6500, wenn man denn alle Funktionen heute noch nutzen will (macht aus meiner Erfahrung kein Mensch).

    Was für Lautsprecher nutzt du? Sind das Beolab Lautsprecher?

    1. Sind da die Stecker drin?
    2. alles richtig verkabelt? Eingänge mit Ausgängen verwechselt?
    3. evtl. die Mute Funktion angestellt?

    Mach mal Bilder.

    Grüße

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Bildschirmfoto_8-7-2024_144117_www.jvo3ddesign.com

     

     

    Ich bin gerade vom Stuhl gefallen 😀

    Es gibt tatsächlich eine Holzverkleidung für die Pentas.

    Hier der Hersteller:

    Wooden Cover BeoLab Penta | http://www.jvo3ddesign.com

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Was ist im Moment ein vernünftiger Preis für ein gebrauchtes Paar?

    Und sind sie im Vergleich zu den Beolab 4000 wirklich so viel besser?

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Sagt mal, würdet ihr die 4000er mit einem Sub kombinieren?

    und wenn ja, mit welchem?

    in reply to: Schlechte Tonqualität CDX2 #54184
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Haha, der Klassiker 😀

    Viel Freude wünsche ich Dir mit dem B&O System.

    Willst du dir noch den Cona holen? Die CX 100 sind zwar nicht schlecht, aber mit Cona kommen noch etwas tiefe Töne dazu.

    in reply to: Schlechte Tonqualität CDX2 #54181
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Cd und Kassetten Eingang müssten beim Verstärker eigentlich gleich sein.

    Versuch doch mal einen anderen Eingang.

    in reply to: BeoVox Penta Center Channel Concept #47919
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Thank you very much for the data. This is fantastic.!!

    Next step, can you do a comparison of the mids with foam and rubber surrounds?

    And can you meassure the whole speaker? There is a lot of talk in the german section about that the penta can’t do deep bass and they used the trick to overaccentuate some frequency?

    But is this true?

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Hallo,

    hat einer von euch noch die Anleitung wie man das Plopp der Lautsprecher wegbekommt?

    Ich meine damit das Geräusch, wenn man die Lautsprecher anstellt.

     

    Herzlichen Dank an alle B&O Freunde.

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Stereomensch
    BRONZE Member

    Nun ja, schau hier:

    Bang & Olufsen Beovox CX50 Sicke reparieren (youtube.com)

     

    <!–more–><!–more–>

    in reply to: BeoLab 8000 – Update möglich? #51620
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Also ist es nicht die Quelle!! Ein wieder aufbereiteter Lautsprecher macht also wieder viel Freude! Wunderbar.

    in reply to: BeoVox Penta Center Channel Concept #47915
    Stereomensch
    BRONZE Member

    I think B&O used speakers that were designed for the use of being a car hifi speaker.

    The idea is simple, if we do have a speaker with a limited space, an ordinary speaker wouldn’t perform in an apropiate way. That’s why they used speakers, that were intended as car speakers. Haas was the manufacture of these speakers and they were known for car Hifi systems. Later Haas was a part of IT&T. IT&T was bought by Nokia in the late ninetees.

    in reply to: BeoLab 8000 – Update möglich? #51616
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Bist du sicher, dass das an der Quelle liegt?

    Hast du mal die gleiche Musik von CD mit einem Stream verglichen?

    Und möglichst dabei die gleichen Lautsprecher genutzt?

Viewing 20 posts - 1 through 20 (of 95 total)