Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Home Forums BeoWorld around the world! Deutsche Beolab 4000 – Taugen die was? Vergleich mit Beolab 6000 etc..

Viewing 20 posts - 1 through 20 (of 22 total)
  • Author
    Posts
  • #34442
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Hallo Leute,

    ich รผberlege mir ein paar Beolab 4000 zu kaufen.

    Wie findet ihr die? Hat die einer mal mit einem Paar 6000er verglichen?

    Bin fรผr alle Eindrรผcke dankbar.

    GrรผรŸe

    #34443
    Die_Bogener
    BRONZE Member

    Hi,

    ich habe beides, 4000er und 6000er.

    Die 4000er haben deutlich, sehr deutlich mehr Bass und Volumen, einfach wegen der grรถรŸeren Lautsprecher. Wenn’s um eine kompakte Anlage in einem Regal oder auf einem Marmor Altar geht: Overtรผre mit 4000ern. Klingt klasse, sieht auch klasse aus. Man kann sie ja auch noch mal elektronisch aufbereiten, dann ist es echter audiophiler HiFi Sound auf extrem hohem Niveau.

    Wenn’s neben einem Fernseher sein soll: 6000er. Fรผr den Fernsehkrach reichen die locker… hat ja nix mit HiFi zu tun, ist ja eh nur Rumm’s und Schepper heutzutage. Fรผr Volumen sind sie zu dรผnn, da fehlt so einiges. Sie sind auch sehr …hmmm, “hell”. Auch die kann man aufbereiten, aber mangels brauchbarem Subwoover geht da halt recht wenig.

    Viel SpaรŸ!

     

     

    #34444
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Herzlichen Dank fรผr die kompetente Antwort.

    Und es ist wirklich schรถn, einen absoluten Kenner von B&O wieder an Bord zu haben.

    Herzlich willkommen.

    Ich รผberlege meine Beovox cx 100 durch die Beolab 4000 zu ersetzen.

    Und wie siehst du die 8000er im Vergleich zu den 4000ern?

    Pentas und Beolab 1 sind wahrscheinlich ganz eine andere Liga.

     

    Beste GrรผรŸe nach Bayern.

    Christian

    #34445
    BeoZip
    BRONZE Member

    Hi,

    bei Technik muรŸ ich leider passen, aber die cx 100 waren bestimmt nicht an einem BV/TV, oder?

    Bei B&O hรถrt das Auge auch immer mit. Es kommt ja immer drauf an, wo und was du mit den Beolabs machen und hรถren willst.

    Ich habe mir zum Beispiel im letzten Jahr einen neuen BVE 65 gekauft und meinen “alten” BVE 55 innerhalb der Familie weiter vererbt. Keine groรŸen Musikliebhaber, hauptsache YT Videos und Filme von BD schauen. Da soll es schon krachen.

    Meine absolut kostengรผnstige Idee waren 2 BL 7.4 links und rechts mit einem spezial Stereokabelsplitter verbunden und wow. Das ist Power. Die Familie ist glรผcklich und die Besucher auch. OK, die Nachbarn stรถrt es manchmal, but shit happens.

    Und wenn nur mal TV geschaut wird sind die Linsen echtes gold wert. Eine รผberaus klare Sprache kommt dabei heraus.

    Naja, und รผber den Designgeschmack mag jeder selbst entscheiden. Ich find es garnicht mal soooo schlecht und die neuen Nutzer auch nicht.

    Aber seht selbst ….. 20210914_15163920210914_151420

    #34446
    Die_Bogener
    BRONZE Member

    Die Pentas spielen in einer ganz anderen Liga. Will man einen richtig groรŸen Raum beschallen, sind sie gerade richtig. Viel Volumen, leider ab Werk recht dumpf. Kann man aber mit einigem Materialeinsatz in den Weichen deutlich in audiophile Bereiche heben.

    Die 8000er haben deutlich weniger Volumen wie die Pentas, sind aber in einem mittelgroรŸen Raum recht universell einsetzbar. Ausreichend Volumen ist da, sie sind recht klar und sowohl neben dem Fernseher als auch neben einer Anlage gut geeignet. In groรŸen Rรคumen wirken sie aber im Vergleich mit Pentas etwas verloren/dรผnn.

    Die 4000er spielt hervorragend in kleinen Rรคumen, dort sehr gut unterzubringen, weil doch recht kompackt. An der Wand? Kann man, besser auf einem Marmor Panel zusammen mit der Anlage.

    Die CX100 ist sehr alt, passiv… sie ist gut fรผr den gelegentlichen leichten Einsatz als Hintergrund Musik im Wohnzimmer, versteckt zwischen Bรผchern. Viel zu erwarten gibt es da eher nicht…

     

    Die Beolab 1 hatte ich. Damit war ich gรคnzlich unzufrieden, eines der ganz wenigen B&O Teile die ich sofort wieder verkauft und den Kauf sehr bereut habe. Im Showroom hรถrten sie sich super an, danach nie mehr wieder. Metallisch, kalt, viel laut, synthetisch, klirrend schrill… nie wieder. Fรผr mich unbrauchbar und nur nervig.

    #34447
    matador
    Moderator

    Und wie siehst du die 8000er im Vergleich zu den 4000ern?

    I reply in English since I don’t speaker German (and I regret that!) and had to rely on that evil google trad. Anyway.

    Just my two pfennigs: I have BL4000 MK1 and 8000’s MK1 phase 2 (woofers in parallels).

    So far, the 4000’s wins, deep bass, clear meds, brilliant highs. “My” experience with the 8000’s (I repeat: MK1 phase 2 (woofers in parallels)) is disappointing: muddy meds, not that deep bass, average global sound.

    BUT!

    I’ve replaced the foam inside for better ones (mandatory as the originals will sooner or later make the speaker fail). Didn’t make a point by point comparison since then, but the 8000’s seems to sound a little better (lots of threads says ‘day and night’ but I personally didn’t experience this).

    As one member pointed out, and this is what I think when you speak about B&O, there is a compromise on sound, placement, look, and obviously use. Speakers for TV are not the same as speaker for music (main) or music (background). Personally, I’ve never find any elegant solution to use BL4000 as TV ย speaker, when you just have to put 8000’s or 6000’s next to your black mirror to make it elegant and ย obviously, wild sounding.

    So, in a nutshell, depending from where you start and where you want to go:

    • 4000’s: very good for music, shelf placement, or along an ouverture or any 2xxx/3xxx Audiomaster.
    • 8000’s (with care or chose MK2/not 8002 – MK2 have a bulged dust cap and not a cup one) for TV or music floor standing.
    • 6000’s for TV if you’re on a tight budget.
    • Maybe 8000’s for booth if you’re not used to whatever high end speakers you love the sound.
    Location: Paris France
    #34448
    T.W.G
    GOLD Member

    So unterschiedlich sind die Hรถreindrรผcke… ich finde Beolab 4000 und 6000 geben sich klanglich nicht sehr unterschiedlich voneinander.
    Von Audiophil kann jedoch keine Rede sein. Die Beolab 4000 klingen bei uns in einer groรŸen Kรผche aber tatsรคchlich irgendwie angenehmer als die 6000er die wir dort zum Vergleich ebenfalls aufgestellt hatten.
    Die 4000er sind schon relativ warm abgestimmt, daher kann ich den “Schock” zu den schonungslos entlarvenden Beolab 1 nachvollziehen. Die Beolab 1 befinden sich klanglich aber in einer weitaus hรถheren Liga als 4000, 6000 und 8000. Die Beolab 1 klingen dermaรŸen analytisch, klar und differenziert, dass sie im Vergleich auch mit guten Studiomonitoren mithalten kรถnnen. Wenn man das nicht gewohnt ist, ist das wirklich eine รœberraschung, fรผr meine Ohren aber eine sehr positive.
    Nachteil: Mist rein = Mist raus. Miese Aufnahmen oder Dateiqualitรคt wird bei diesen Lautsprechern auf dem Silbertablett um die Ohren gehauen. ๐Ÿ™‚

    Da sind die einfacheren Modelle 4000, 6000 und 8000 “ohrenfreundlicher” abgestimmt und kaschieren qualitative Probleme des Quellmaterials auf angenehme Art und Weise ohne der Musik den SpaรŸ zu nehmen. Jedoch nur bis zu einer bestimmten RaumgrรถรŸe. In unserer Kรผche (ca. 30 Quadratmeter) wirkt der Klang o.g. Lautsprecher schon etwas verloren. Da musste ein Subwoofer dazu und schon passt’s. Ich hรคtte auch Beolab 1 in die Kรผche gestellt… aber dann hรถrt die Toleranz meiner Frau doch irgendwo auf. ๐Ÿ˜‰

    Immer unter der Voraussetzung, dass keinerlei Klangeinstellung an der Anlage erfolgt und das Signal neutral wiedergegeben wird (ohne Loudness, verstellten Bass oder verstellte Hรถhen). Da spielen die Beolab 1 alles an die Wand, benรถtigen aber – wie auch die anderen B&O Sรคulen – einen Subwoofer.
    Natรผrlich spielen immer auch die Rรคumlichkeiten eine nicht zu unterschรคtzende Rolle. Im alten Wohnzimmer mit offener Galerie und Dachschrรคgen haben die Beolab 1 trotz Subwoofer nur an 2-3 Hรถrpositionen SpaรŸ gemacht – selbstverstรคndlich NICHT da wo man sitzt. ๐Ÿ˜€
    Im neuen Haus mit “normalen” Rรคumen in Reckteckform ist es weitaus unproblematischer und macht wieder SpaรŸ.

    Man kann die 4000er sehr wohl mit Subwoofern eines Fremdherstellers bereichern um ihr Klangbild nach unten hin abzurunden und ihnen durch die Entlastung mehr Volumen zu spendieren. Die Auswahl an Subwoofern ist doch gigantisch groรŸ! Von Designervarianten bis zum Erdbebenkaliber ist auf dem Markt alles verfรผgbar.

    Die teils kontrรคren Hรถreindrรผcke von “Die Bogener” verdeutlichen, dass der subjektive Hรถreindruck wichtig ist.
    Die eigenen Ohren sollten das “Werkzeug” Deiner Auswahl sein.
    Wenn die Mรถglichkeit besteht:
    Alle Wunschlautsprecher in den Zielraum stellen und dort miteinander probehรถren. Alles bei gleicher Lautstรคrke, keine Klangverรคnderung (alle Regler, Einstellungen neutral) und an der selben Position.
    Dann hรถrst Du sehr schnell welcher Lautsprecher dir in dem Raum zusagt und welcher nicht – mitunter mit รผberraschendem Ergebnis.

    Wichtig ist doch, dass jedem “seine” Lautsprecher Freude an der Musik bereiten!

    #34449
    kirin
    BRONZE Member

    (โ€ฆ)ย Eine รผberaus klare Sprache kommt Aber seht selbst โ€ฆ..

    Ich finde das ist eine tolle Idee, zumal ja die Beolab 7-4 teilweise gรผnstig zu bekommen sind, da zur Zeit viele ihre TV Sets auszuwechseln scheinen

    #34450
    kirin
    BRONZE Member

    Entschuldigt wenn ich den รคlteren Thread hoch zerre, aber, T.W.G., das ist interessant was Du schreibst. Es gibt zwar sicher Berichte im alten Forum, aber dennoch wรผrde ich hier gerne fragen, wie denn Du die Beolab 1 im Vergleich zu Beovox Penta sowie Beolab Penta einschรคtzt? ๐Ÿ˜‰

    Viele GrรผรŸe und allen einen schรถnen Sommer

    #34451
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Ich hab beide nicht im Vergleich gehรถrt, aber ein paar Punkte:

    Es gibt zwei Versionen von den Pentas. Die erste hat gedรคmpftere Hรถhen, die zweite mit dem Textilhochtรถner klingt klarer. Ist ja alles Geschmacksache, aber man muss schon gucken, was man vergleicht.

    2. die Pentas haben deutlich mehr Chassis. Die Pentas haben 4 Basslautsprecher, 4 Mitteltรถner und einen Hochtรถner. Die Beolab 1 haben insgesamt nur 4 Chassis. Mehr Druck machen somit die Pentas. (Mehr Membranflรคche).

     

    3. Die Pentas sind ein Bassreflexsystem, die Beolab sind geschlossen. Geschlossene Lautsprecher sind einfach zu positionieren und besser zu kontrollieren. Hat alles Vor- und Nachteile.

    #34452
    kirin
    BRONZE Member

    Vielen herzlichen Dank fรผr die

    Antwort! OK, ich befรผrchte, ich muss irgendwann dann doch mal fรผr die Penta Platz machen ๐Ÿ™‚

    viele GrรผรŸe!

    #34453
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Hab gestern zum ersten Mal ein Paar Beolab 4000 (erste Generation) aufgemacht.

    Mein Gott, ist dieser kaputte Schaumstoff ekelhaft! Unglaublich klebrig, zerfรคllt schon beim Angucken, bรครคhhh, das ist echt eine Arbeit fรผr Menschen die Vater und Mutter erschlagen haben.

    #34454
    Die_Bogener
    BRONZE Member

    Die 4000er braucht den Schaumstoff nicht, auch die 2500er nicht… da mache ich ihn komplett raus. Ich bemerke auch keine negative Klangรคnderung davor/danach…

    Nur die 6000/8000 brauchen den Schaumstoff dringend, sonst atmen sie hรถrbar durch den Bassreflexkanal… aber nur als Trennung Verstรคrker/Lautsprecherraum und rund um den Kanal. Der Rest ist unnรถtig.

    Geiles Zeug, gell? Hilfreich sind ein paar Gummihandschuhe und ein Eimer oder Wanne zum Wegwerfen… der Rest geht mit Isopropanol vom Innenleben wieder ab. Das Schaumstoff Zeug ist รผberaus รคtzend, es bildet Trรถpfchen und zersetzt punktuell die Leiterbahnen der Platinen.

    #34455
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Ich versuche mich mal mit Ohrensticks und Sterilium.

    #34456
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Hier hat einer die Beolab 4000 aufegmotzt. Mundorf, dickere Kabel etc etc.

    Ob das soviel bringt? Keine Ahnung, solche Dinge wie holographische Abbildung etc klingen immer schรถn, kann man das messen?

    https://www.audiocircle.com/index.php?topic=164687.0

    #34457
    Die_Bogener
    BRONZE Member

    Oh oh…

    Kabel Voodoo. Was soll’s… aber komisch, am Hybridverstรคrker gings glatt vorbei. Da sind die Beinchen noch viel viel dรผnner … das ist dann die Sicherung dafรผr. ๐Ÿ™‚

    Die gezeigten Elkos kann und sollte man nach 30 Jahren machen. Ok.

    Aber a bisserl mehra Soundweg gibt’s da schon noch… aber der ist nach dieser Kur wenigstens nicht kaputt 8)

    Naja, ich hoffe nur, dass nie einer mit sowas zur Reparatur kommt. Das fรคllt dann unter Totalschaden.

    Mit Klebeband reingetรผdelte Elkos aus der Stromversorgung. Wofรผr die Schaumstoffringe sind, hat da ebenfalls jemand wieder nicht geschnallt. Grausam…

    Wie der Klang sich da verbessern soll…. hmmm, auch Voodoo? Geht nich’ anders…

     

    #34458
    egru123
    BRONZE Member

    Hallo Beozip

    Deine Konfiguration gefรคllt mir – ich mรถchte auch 2 Beolab 7-4 als Stereospeaker nutzen

    Du schreibst ” … mit einem spezial Stereokabelsplitter … ”

    was ist das fรผr ein Kabel?

    und wo hast Du es angeschlossen? Am Center-Ausgang vom TV?

    Danke fรผr Dein Feedback

    Ruffy

    #34459
    egru123
    BRONZE Member

    Dummy Kommentar fรผr “Notify me of follow-up replies via email”

    #34460
    Stereomensch
    BRONZE Member

    Sagt mal, wรผrdet ihr die 4000er mit einem Sub kombinieren?

    und wenn ja, mit welchem?

    #55967
    Die_Bogener
    BRONZE Member

    Nein.

    Ein Sub hat mit Musik oder speziell HiFi nichts, aber auch garnichts zu tun.

    Nur mit Lรคrm bei einem Fernseher mit Rumm’s und Schepper oder zum nerven der Nachbarn.

     

Viewing 20 posts - 1 through 20 (of 22 total)
  • You must be logged in to reply to this topic.