Hallo zusammen<strong data-start=”106″ data-end=”125″>,
wie ich sehe, gibt es hier einige, die sich gut mit Elektronik und insbesondere mit BeoLab-Lautsprechern auskennen. Daher würde ich gerne ein paar Fragen stellen, zu denen ich bisher nur spärliche Informationen finden konnte.
Ich habe von meinem Vater einige BeoLab 8000 und BeoLab 6000 Lautsprecher übernommen, die früher mit einem BeoVision 7 verwendet wurden. In dieser Konfiguration funktionierte der Auto-Standby-Modus problemlos.
Aktuell betreibe ich die Lautsprecher jedoch über die Pre-Outs eines Receivers, wodurch die üblichen Trigger-Signale fehlen. Das führt dazu, dass sie bei Filmen oder Serien – besonders in dialoglastigen Szenen – häufig in den Standby-Modus wechseln, was ziemlich störend ist. Das Problem ist hier nicht der niedrige Lautstärke-Pegel, sondern dass der komplette Ton bei solchen Szenen über meinen Center abgespielt werden und dadurch gar kein Signal bei den anderen Lautsprechern ankommt.
Ich habe bereits einige Lösungen wie Trigger-Kits und ähnliche Hilfsmittel gefunden, aber diese sagen mir aus verschiedenen Gründen nicht zu – unter anderem wegen der Kosten.
Nun habe ich gehört, dass es möglich ist, die Schaltung für den Auto-Standby-Modus in den Lautsprechern mit etwas Lötarbeit zu überbrücken, sodass die Lautsprecher dauerhaft eingeschaltet bleiben. Die Ein- und Ausschaltung würde ich über eine Master-Slave-Steckdosenleiste regeln.
Da ich allerdings keinerlei Erfahrung mit solchen Modifikationen habe, wäre ich sehr dankbar für Tipps oder eine Anleitung – insbesondere, wo genau gelötet werden müsste und worauf ich achten sollte.
Vielen Dank schon mal im Voraus!