Moin, ich bin jetzt stolzer Besitzer der Penta MK3 und habe noch meine kleinen Wehwehchen.Als ich sie mit meinen M70 verglichen habe, musst ich Festellen, dass die Penta in den Höhen und in den Tiefen etwas schwach auf der Brust sind. Das ganze ist natürlich auch ein bisschen unfair zu vergleichen und ich meine hier nicht den "Badewannensound", aber ich hätte die Penta schon ganz gerne so, wie ich mir deren Potential vorstelle.Vllt. einmal mehr zu meiner Kette:Beogram 1000 und/oder Beogram 3300 an einem Röhren-Pre + Beosystem 4500(alles bis auf Plattenspieler) + Powerlink an Penta bzw. vorher über Lautsprecherkabel an die M70So, jetzt bin ich im Archiv auf einen Post gestoßen, wo Die_Bogener (habe ihn auch via Mail kontaktiert, aber keine Antwort bekommen | okay, es ist auch erst ein Tag vergangen ) sehr detailliert beschrieben hat, wie er seine Frequenzweiche optimiert, bzw. bestückt hat. Leider sind da die Bilder hops gegangen und das Servicemanual der 6631 zeigt mir irgendwie nicht das richtige Diagramm für die Weichen. Ich habe auch nur ein Diagram im Netz finden können.Kann mir da jemand etwas zu Rat stehen oder hat das jemand von euch schon einmal gemacht?Also im Detail, Weichen überbrücken und neue Kondensatoren etc.Sicken und der andere Kram sind top und machen mir hier erstmal keine Probleme.Freue mich über eure Hilfe!Gruß Kaya
Hallo,
du musst als erstes herausbekommen, welchen Hochtöner du hast.
Es gibt 2 Versionen:
1. die alte Version mit einem Hochtöner mit Plastikkappe
2. die neuere Version mit einem Textilhochtöner
Der Unterschied im Klang ist gewaltig. Die mit dem Textilhochtöner klingt "moderner" und spitzer, die ältere Version entspannter.
Schritt Nummer 2: Miss die Kondensatoren nach. Nach 20 Jahren sind manchmal die Werte im Keller und der Klang ist dann verwaschen.
Manchmal sind durch einen Wechsel der Teile riesige Unterschiede möglich. Fertige Sets für die Pentas sind bei Dillen erhältlich.
Erst wenn du die beiden Schritte erledigt hast, würde ich mich um einen Weichenmodifikation kümmern. Bevor du aber dort
dir viel Arbeit verschaffst, probier mal ein Heim DSP System aus. Man kann mit ein bisschen Einsatz dort große Änderungen erzielen.
Christophe aus Kapstadt hat damit große ERfolge erzielt.
Zu guter Letzt der Vorschlag von die Bogener:
BOARD 14: This board is responsible for the tweeter and the bass section. The tweeter uses C4 and R3. C4 is original 2.2uf and can be modded to 4.7 - 5.6 - 6.8uf. I like 5.6uf Wima. The picture shows a 4,7uf intertechnik. It is a little bit "soft". R3 can be set to 0 Ohm. it can be a wire bridge next to the big coil. All other parts were replaced by the same values by Intertechnik MKT foil capacitors. They are sold in germany by Conrad Electronik. I have tested also some other types, in the bass section i found no difference between MKS, MKT ... just the price was very different. The Intertechnik are not soo expensive and fit pretty good on the boards. C4 habe ich 6,8µf verwendet Board 15. It is responsible for the mid's. The resistor R5 can be set to 0 Ohm by a small wire bridge, the mid's become loader. All other capacitors have the same values like original. The C1 = 27uf is replaced by 1x22uf and 1x4,7uf, this value is hard to get. für den C1 habe ich den MKTA250 von Intertechnik in 27µf verwendet
BOARD 14:
This board is responsible for the tweeter and the bass section.
The tweeter uses C4 and R3. C4 is original 2.2uf and can be modded to 4.7 - 5.6 - 6.8uf. I like 5.6uf Wima. The picture shows a 4,7uf intertechnik. It is a little bit "soft".
R3 can be set to 0 Ohm. it can be a wire bridge next to the big coil.
All other parts were replaced by the same values by Intertechnik MKT foil capacitors. They are sold in germany by Conrad Electronik. I have tested also some other types, in the bass section i found no difference between MKS, MKT ... just the price was very different. The Intertechnik are not soo expensive and fit pretty good on the boards.
C4 habe ich 6,8µf verwendet
Board 15.
It is responsible for the mid's.
The resistor R5 can be set to 0 Ohm by a small wire bridge, the mid's become loader.
All other capacitors have the same values like original. The C1 = 27uf is replaced by 1x22uf and 1x4,7uf, this value is hard to get.
für den C1 habe ich den MKTA250 von Intertechnik in 27µf verwendet
Note that the filter boards in your post doesn't correspond to the schematics you show.They are of a later version.
Martin
Dank dir für deine Nachricht!
ich habe die letzte Version mit den Textilhochtöner. Ausserdem habe ich kein Multimeter mit Kapazitätsmessung, daher könnte ich nur auf Durchgang prüfen.
Habe jetzt schon Jantzen MKPs bestellt und auch schon erhalten:
2x 22uF
4x 8,2uF
2x 27uF
8x 0,68uF
2x 1,00uF
2x 5,6uF
4x 3,9uF
2x 2,2uF
6x 68uF
Da ich nicht weiß, ob das der richtige Schaltplan ist, habe ich aus einem anderen Beitrag einfach nachgekauft.
Was meinst du genau mit Heim DSP?
viele Grüße
K
Hey Dillen,
i can’t find the Right shematics. Do you know where I get the right one?
Kaya
Page 2-2 in the service manual for Beolab Penta Mk II.Downloadable from the Beoworld main website products section for silver and gold members, if you don't find it elsewhere.
Will you be designing new filter boards to suit the new capacitors?
that makes sense.
I had a incomplete Version without the wiring diagram for the crossover.
Maybe I can do that without adjustments. Only extend individual wires.
Hey,
hier ist ein Bild von dem Textil-Hochtöner:
und das wäre die Weiche aus der letzten Serie im Vergleich:
Daher glaube ich nicht, dass du die letzte Serie hast. Wahrscheinlich hast du ne frühe MK3 Serie?
Hey Stereomensch,
okay, die Weiche sieht zumindestens nicht danach aus.
Die Tweeter sind bei mir heller, also nicht nur die Plastikkappe, sondern auch die Membran.
Ich kann gerade keine Bilder machen und sehe auch gerade kein vergleichbares Bild bei Google.
So, ich habe ein Bild gefunden, was so ähnlich aussieht. ( nur eben sind die Sicken bei mir neu):
Those blue radial Maxcap capacitors will be bad by now.The boards are largely identical to the ones in the first post, - they can have either radial or axial capacitors fitted.To preserve or reachieve the original sound I suggest you fit new electrolytic capacitors instead of the old electrolyctics. No MKPs or other film capacitors.In the best of cases there won't be any discernible difference from electrolytics, in the worst of cases the speakers will end up sounding"modern" (some owners may like that), but they can end up sounding far from intended - sterile and wearing on the ears compared to theoriginal soft and pleasant (B&O-) sound of the electrolytic capacitors, to the point of relief when switched off.Electrolytics was also what B&O chose to use for the Pentas.
Total bescheuert, da hatte ich einen Gedankenfehler. Den Hochtöner muss ich mir morgen noch einemal anschauen. Was ich aber nicht verstehe: die 6631 waren meines Wissen nach, die letzte Ausführung, oder?
Ich werde morgen mal versuchen die Kondensatoren auszutauschen und dann einmal probehören, bevor ich weitere Änderungen mache.
@Dillen
Now I'm a bit confused.
The picture from stereomensch are the newest (with the Blue electrolytic capacitors).
My Board is the older one?
Stereomensch said, That the newer with the updated tweeter sounds more „modern“ and the highs are brighter? The older (mine) sounds softer.
Zu den Hochtönern:
Beide sind von dem norwegischen Hersteller SEAS.
Es war wohl so, dass Seas den mit der Plastikkappe eingestellt hat. B&O musste dann einen anderen
Hochtöner aus dem Sortiment nehmen. Mir hat ein B&O Insider erzählt, dass deswegen die Weiche eine Neukonstruktion ist.
Die Nummern beziehen sich meines Wissens nach eher auf das Display und das Baujahr.
Ahh Okay, das macht dann auch Sinn. Ich werde die MKPs morgen einsetzten und schauen ob es an den Kondensatoren lag. Ansonsten folge ich den Mods von die_Bogener.